![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Turm Scherfede ist eigentlich kein eigenständiges Gebäude, sondern war Teil einer Schützenhalle, die im Jahr 1885 errichtet worden war. Dieser Sport spielte in dem kleinen Ort, dessen Geschichte immerhin bis ins Jahr 2200 vor Christus zurückgeht, eine wichtige Rolle. Aus diesem Jahr stammt eine vorgermanische Grabstelle. Auch die Römer lebten zeitweilig hier. Stärkere, bauliche Entwicklungen traten allerdings erst mit dem Untergang des Römischen Reiches ein. Während des Mittelalters wurden in der gesamten Region mehrere Burgen und Klöster errichtet, die sich zum Großteil im Besitz des Klosters Corvey oder des Bistums Paderborn befanden. Schon damals lernten viele Menschen zu ihrem Schutz das Schießen, auch wenn von Turm Scherfede natürlich noch lange keine Rede sein konnte.
Die erste Schützenbruderschaft, deren Gründung für den Bau von Turm Scherfede unerlässlich war, entstand im Jahr 1736. Fürstbischof Clemens August zu Paderborn bestätigte dies durch einen Schützenbrief. Trotzdem dauerte es noch gut und gerne 150 Jahre, ehe auf dem Bruch die Schützenhalle errichtet wurde. Fünfzehn Jahre später erweiterte man sie um einen Tanzsaal und errichtet in der unmittelbaren Nähe eine Schule. Den zweiten Weltkrieg, in dessen Verlauf fast der gesamte Ort schwere Schäden erlitt, überstand die Schützenhalle unbeschadet. Erst 1980 wurde sie zu Gunsten einer neuen Halle abgerissen. Lediglich Turm Scherfede blieb übrig.
(rh)
- Region: Warburger Börde, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Kulturland Kreis Höxter, Eggegebirge, Nähe Diemeltal
- Radwege:
- Diemelradweg
- R1 (Europaradweg)
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Wanderwege:
- Eggeweg (Teil des Hermannswegs, X1)
- Warburger Waldweg
- Diemeltalweg
- X10 (Sauerland-Waldroute, Abschnitt)
- Rundwanderweg Scherfede
- Pilgerweg Jakobsweg (Abschnitt)